ESKIMO
 

Home Up Gerätedepot Lorch Zentraler Bergungsort Stollenanlagen ESKIMO

 

Home
Up
Weitere Bilder
Beschreibungen

NATO Flugplatz Eggebek

Vorab: Ein gr0ßer Teil der Hallen, Bunker usw. ist zu vermieten und auch die Einrichtung wie Notstromaggregate, Klimatechnik und Elektronik ist zu verkaufen. Interessenten melden sich bitte bei uns, wir leiten die Anfrage weiter.

Mit dem Bau des Flugplatzes Eggebek wurde im Jahre 1938, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges, begonnen.
Im Juli 1941 waren die Bauarbeiten beendet. Der Kodename für den Flugplatz Eggebek lautete 'Eskimo'.

Eggebek diente zur Zwischenlandung bei Flügen nach Dänemark, Norwegen und England.
Am Kriegsende waren in Eggebek verschiedene Einheiten der Luftwaffe stationiert, unter anderem eine Ju-352 Transport-Einheit aus Grossenbrode.

1945 wurde der Flugplatz von der Royal Air Force besetzt. Was zu gebrauchen war, wurde nach England verschifft. Was zurückblieb, wurde im Jahre 1947 zerstört.
1959 wurde mit dem Bau eines NATO-Flugplatzes an dieser Stelle begonnen, der am 11. November 1960 vom damaligen Verteidigungsminister Franz-Josef Strauss feierlich eingeweiht wurde.

Die Gewerbepark Carstensen GmbH (GPC) ist Eigentümer des ehemaligen Flugplatzgeländes der Bundeswehr in der Gemeinde Eggebek.
Auf einem 408 Hektar großen Gelände sind und werden zukunftsorientierte Unternehmen aus der Energiebranche gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen angesiedelt. Ziel ist es, eine bundesweit einzigartige Zusammenarbeit von Wirtschaft und Forschung zu schaffen, um die Potenziale alternativer Energiegewinnungsformen weiter voranzutreiben.
 

Drucktor Geb. 104 Schutzbau AVIONIK Flur Geb. 104 Schutzbau AVIONIK
Geb. 175 (SGF-Schutzbau) Aufzug Geb. 104 Schutzbau AVIONIK